ping für MAC Adressen
Unter Linux gibt es kostenlos das Paket „arping“ mit dem man jederzeit eine MAC-Adresse pingen kann.
Voraussetzung ist, daß man sich im gleichen Subnet befindet, wie die MAC-Adresse, die man pingen möchte:
pcfreak@mylinuxbox:~/arping-2.05$ sudo ./arping -i eth1 00:ff:a5:55:ea:0a
ARPING 00:ff:a5:55:ea:0a
60 bytes from 192.168.0.33 (00:ff:a5:55:ea:0a): icmp_seq=0 time=1.269 nsec
60 bytes from 192.168.0.33 (00:ff:a5:55:ea:0a): icmp_seq=1 time=422.955 nsec
60 bytes from 192.168.0.33 (00:ff:a5:55:ea:0a): icmp_seq=2 time=440.121 nsec
60 bytes from 192.168.0.33 (00:ff:a5:55:ea:0a): icmp_seq=3 time=427.008 nsec
Unter Ubuntu/Debian einfach mit
sudo apt-get install arping
nachinstalierbar.
Für Windows gibt es diverse Tools mit GUI, die meisten aber kostenpflichtig.
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung
Comments(2)
LogMeIn Free for Mac
Comments(2)
Tiny remote control for DOS
Comments(1)
Ein Arbeitskollege benötigte unbedingt eine simple Remote-Control Lösung für DOS welche nicht viel Speicher verbraucht. Nachdem die Suche nach einem Telnet-Daemon für DOS ohne Erfolg war, stieß ich auf das nette Tool „Tiny Remote Control for DOS“.
Es besteht aus einem Host (Server) für den Novell-Stack oder PCTCP-Stack. Man bindet also zunächst den Host in die entsprechende DOS Konfiguration ein und startet dann den Client, welcher eine Java-Applikation ist. – Voila schon kann man sein entferntes DOS-System fernsteuern.
Das Programm arbeitet über UDP und ist sehr performant. Der Autor hat sich extrem viel Arbeit für den Client gemacht. Er hat aus einer alten Grafikkarte die Schriftarten- und Font-Tabelle extrahiert, damit das Abbild des Hosts wirklich 1:1 dargestellt werden konnte.
Wer das Programm schnell mal testen will, der kann sich einfach ein fertiges Floppy-Image für Virtual-PC von der Homepage herunterladen, damit kann man sofort einen funktionsfähigen Host starten, der per DHCP eine IP-Adresse bezieht. Dann noch schnell auf einem Java-GUI kompatiblen System ein „java -jar TinyClient.jar [ip.of.the.host] [passwort]“ und schon gehts los.
Da ich Virtual-PC nicht verwende, habe ich das Floppy Image mit dem Treiber für VMWare angepasst und alles lief ebenfalls einwandfrei.
ip-adress.com Online Dienst zum Zuordnen von IP-Adressen zu Orten
Comments(1)
Auf der Seite von ip-adress.com kann man IP-Adressen geografisch lokalisieren.
Es klappt zwar nicht immer perfekt (logisch), aber es ist ein sehr interessanter Dienst!
Link: http://ip-adress.com
Yakuake – Yet Another Kuake KDE terminal emulator
Comments(1)
Ich bin heute auf ein nettes Tool für KDE gestoßen. Yakuake ist ein kleines Programm welches beim Aufruf in den Hintergrund verschwindet. – Nun was macht es? Ganz einfach, durch Drücken von F12 rollt ein Terminal vom oberen Bildschirmrand herunter und man hat sofort eine bash zum tippen. Es sind mehrere Shells nebeneinander möglich, welche sich genauso wie sonst konfigurieren lassen. – Für mich persönlich sehr sehr nützlich.
Die Installation unter Kubuntu ist wie immer denkbar einfach:
sudo apt-get install yakuake
Mehr dazu auf der Homepage: http://extragear.kde.org/apps/yakuake/ bzw. http://yakuake.kde.org/
netsh Befehl Fehler „Error obtaining configuration for interface xxx“
Ich hatte am Wochenende Probleme bei der Installation eines VPN-Clients auf meinem Windows XP System. Die Installation schlug fehl und endete in einem BlueScreen. Ursächlich war vermutlich und mittlerweile ist es mir klar, daß bereits ein anderer VPN-Client installiert war.
Ich bekam das System mit der „Last Known Good“ Konfiguration wieder hoch und es lief soweit wieder ganz ok.
Heute stellte ich fest, daß mein kleines selbstgeschriebens Tool zum Umschalten meiner Netzwerkkonfiguration (ein wrapper für den netsh Befehl) nicht mehr funktionierte. Eine manuelle Änderung der iP-Adresse funktionierte jedoch noch.
Also ging ich auf die Suche. Die Ausgabe des Befehls netsh dump | find /i „error“ ergab folgenden Fehler:
Error obtaining configuration for interface xxx
Leider wurde ich im Internet und in der Microsoft Knowledgebase nicht fündig. Da kam mir die Idee, vielleicht repariert sich Windows ja selber, wenn man eine Netzwerkkomponente hinzufügt und wieder entfernt. – Gesagt getan:
ipv6 install
danach
ipv6 uninstall
danach
reboot
Voila und die Shice geht wieder!
Ich hasse Windows immer mehr!
Scrapblog – Eigene Bilderwelten online erstellen
Mit Scrapblog kann man ganz einfach online wunderbare Bilderwelten erschaffen. Eine Flashapplikation mit unzähligen Möglichkeiten und vorbereiteten Themes ermöglicht es einem seine Bilder auf eindrucksvolle Weise für andere zu präsentieren. Der Dienst ist kostenlos und kann ohne Anmeldung getestet werden.
Link: Scrapblog
Blogging Tool für Linux
Comments(1)
Ich hoffe ich habe nun endlich einen vernünftigen Blogging Client für Linux gefunden. Ich teste hiermit das Programm QTM (ehemals Catkin) und es gefällt mir soweit ganz gut. Leider fehlen aber immer noch Features wie der Bilder-Upload usw. aber man kann zumindest endlich beim Einfügen eines Links ein Target setzen.
Eine Preview-Funktion ist eingebaut.
Die Ersteinrichtung ist etwas problematisch, da man ja nach benutztem Blog manuell die exakte URL eintragen muss, z.B.
TypePad: www.typepad.com/t/api (z.B. server ist www.typepad.com, location ist /t/api)
Blogger: plant.blogger.com/api/RPC2
Wordpress.com: meinblog.wordpress.com/xmlrpc.php (anstatt meinblog einfach den passenden namen einsetzen)
Das Programm ist noch Beta und deshalb wollen wir die fehlenden Features mal verzeihen. Sicherlich wird es noch besser werden!
Bilder verlinken ganz unkompliziert
Jeder kennt das Problem, man sieht irgendwo ein Bild und möchte es gerne verlinken, aber man muß es dann eben auf die Originalseite „hot-linken“, was nicht immer erwünscht ist und unter anderem auch Traffic bei der Quellseite verursacht. Alternativ könnte man das Bild auch abspeichern oder irgendwo anders hinladen, aber das ist immer mit Zeit und Aufwand verbunden.
Eine sehr interessante Lösung ist der Service, den ImgRed.com anbietet. Man schreibt einfach vor die eigentliche URL des Bildes die Adresse von Imgred davor und das Bild wird beim ersten Aufruf einmal zum Imgred heruntergeladen, ab diesem Zeitpunkt wird das Bild immer von ImgRed geladen. Zusätzlich generiert ImgRed automatisch noch ein Thumbnail, welches dann auch abrufbar ist.
Mehr dazu auf der Homepage von ImgRed.com.
Link: ImGred.com
Theme by easternwest and Stephen Reinhardt

