PCFreak Logo (c) Der PCFreak

Archive for the 'Ubuntu' Category


Dell XPS 13 Linux – HDD LED (using ShiftLock LED) Kommentare deaktiviert für Dell XPS 13 Linux – HDD LED (using ShiftLock LED)

I recently bought a Dell XPS 13 (Modell 2015) Ultrabook and I run Arch Linux on it. One thing I missed from the beginning was the absence of a drive LED. When I saw, that the XPS 13 has a white LED to signal ShiftLock directly inside the ShiftLock-Key I had an idea. Hey, I run Linux and I have total control, so why not use this ShiftLock-LED as a HardDrive LED?

The following script (running as a service) provides the Drive LED functionality on the Dell XPS 13. (Thanks to P.I. Engineering, Manwe and Stefo for their ideas)

#!/bin/bash
# save this file as pcfreakled without extension
# and make it executable (chmod +x)

#check dependencies
command -v setxkbmap >/dev/null 2>&1 || { echo >&2 "Script requires setxkbmap but it is not installed.Aborting."; exit 1; }
command -v setleds   >/dev/null 2>&1 || { echo >&2 "Script requires setleds but it is not installed.Aborting."; exit 1; }

# console
CONSOLE=/dev/console

# disable caps lock key
# This can also be done within Gnome but here is also a good place
setxkbmap -option ctrl:nocaps  >/dev/null 2>&1

# Check interval seconds
CHECKINTERVAL=0.1

#indicator to use [caps, num, scroll]
INDICATOR=caps

getVmstat() {
#  cat /proc/vmstat|
   egrep "pgpgin|pgpgout" /proc/vmstat 
}
#turn led on
function led_on()
{
    setleds -L +${INDICATOR} < ${CONSOLE} >/dev/null 2>&1
}
#turn led off
function led_off()
{
    setleds -L -${INDICATOR} < ${CONSOLE} >/dev/null 2>&1
}
# initialise variables
NEW=$(getVmstat)
OLD=$(getVmstat)
## 
while [ 1 ] ; do
  sleep $CHECKINTERVAL # slowdown a bit
  # get status 
  NEW=$(getVmstat)
  #compare state
  if [ "$NEW" = "$OLD" ]; then  
    led_off ## no change, led off
  else
    led_on  ## change, led on
  fi
  OLD=$NEW  
done

If your Linux distribution already uses systemd, you can use the following file to implement the above script as a daemon (assuming you placed the script in /usr/lib/systemd/scripts/pcfreakled):

[Unit]
Description=PCFreaks Dell XPS13 DriveLED

[Service]
Type=simple
ExecStart=/usr/lib/systemd/scripts/pcfreakled

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Linux – Hängende SSH Sitzung abschießen Kommentare deaktiviert für Linux – Hängende SSH Sitzung abschießen

Jedem Linux Admin ist das schon mal passiert, eine SSH-Verbindung reagiert nicht mehr. Was tun? Bisher habe ich mich immer ein weiteres Mal verbunden und dann die „alte“ SSH-Verbindung abgeschossen. Wie ich in diesem Artikel gelesen habe und wie es auch in der SSH-Client manpage steht, kann man mit der Tastenkombination

[Enter]
und
~.

die Tastensequenz zum Trennen der Verbindung schicken. – Funktioniert einwandfrei!

Link zum Originalartikl bei lazlo.nu

Ubuntu VPS Testserver für 35 Minuten kostenlos Kommentare deaktiviert für Ubuntu VPS Testserver für 35 Minuten kostenlos

Über die Webseite instantserver.io kann man sich in Sekundenschnelle einen virtuellen Server einrichten. Man besucht einfach die Webseite, gibt einen Captcha-Code ein Man registriert sich kostenlose, loggt sich ein und 1 Sekunde später bekommt man eine IP-Adresse, Benutzername und das Passwort für einen SSH-Zugang.

Image

 

Ein Terminal wird sogar sofort durch Klick auf „Open Terminal“ im Browser bereitgestellt.

Image

 

Nun zu den Einschränkungen:

  • der Server wird nach 35 Minuten wieder gelöscht
  • möchte man ihn länger nutzen, muss man zahlen

Trotzdem finde ich den Service super, wenn man mal schnell etwas ausprobieren möchte. Der Server läuft in der Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2). Derzeit wird folgender Servertyp bereitgestellt:

Ubuntu 13.04, 64bit 614MB RAM, 8GB Storage (EC2 Micro Instance)

Mir fallen spontan einige nützliche Anwendung ein, z.B.

  • Netzwerktests aus dem Internet
  • Gateway um amerikanische Youtube-Seiten anschauen zu können (Server IP ist in den USA)
  • sshuttle Proxy fürs Internet
  • Chatprogramm einrichten und Begriffe wie „Bomb“, „NSA“, „Kill“ einzugeben und die NSA-Reaktionen abwarten 🙂
  • uvm.

Guacamole with RDP on Debian Wheezy Kommentare deaktiviert für Guacamole with RDP on Debian Wheezy

Guacamole is an HTML5 web appliation that provides access to desktop environments using remote desktop protocols such as RDP or VNC. No plugins are needed. This means, you can RDP from your iPhone or iPad from your browser. I did a full howto on my Wiki. Look here: http://bit.ly/guacamole-howto The result looks like this:

Use Google Authenticator to login to your linux box Kommentare deaktiviert für Use Google Authenticator to login to your linux box

I found some nice tutorials on the internet to use Google Authenticator with linux. Since I am a fan of full featured copy/paste tutorials that work I created my own. You can find it here:

 

Use Google Authenticator to login to a Linux host

 

Thanks to the following articles:

Nuno Goncalves
Use Google Authenticator to login to a Linux PC

Keith Garner
Google Authenticator (and implementing it on Linux)

Jens Roesen
Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Google Authenticator und des kleinen Mannes Nucular Code Sealed Authenticator System

Berry4all – Blackberry Tethering mit Linux oder Mac Kommentare deaktiviert für Berry4all – Blackberry Tethering mit Linux oder Mac

Mit Berry4all kann man den Blackberry auch unter Linux als Modem nutzen und so ins Internet gelangen. Das Ganze nennt sich „tethering“ und ist mit der kostenlosen Software Berry4All kein Problem. Ich musste lediglich in meinem Fall (Blackberry Enterprise von Vodafone) eine Zeile in der Datei „vodafone-3g-chat“ anpassen. Meine Datei sieht nun so aus.

  TIMEOUT 10
  ABORT ‚BUSY‘
  ABORT ‚NO ANSWER‘
  ABORT ‚ERROR‘
  SAY ‚Starting GPRS connect script\n‘
 
  “ ‚BBT_OS‘
  “ ‚ATZ‘
  OK ‚AT+CGDCONT=1,“IP“,“web.vodafone.de“‚
  ABORT ‚NO CARRIER‘
  SAY ‚Dialing…\n‘
  OK ‚ATD*99#‘
  CONNECT
  ~p

Ich habe einfach den String „internet“ durch „web.vodafone.de“ ersetzt. Ansonsten empfehle ich die „Using“-Seite auf der Homepage von Berry4All. Da das Programm in Python geschrieben ist, benötigt man nur ein paar Pakete aus den offiziellen Repositories (python libusb-dev ppp python-usb python-wxgtk2.8). Desweiteren muss im GUI dann der Pfad zu pppd von /usr/bin/pppd nach /usr/sbin/pppd angepasst werden.

Cisco VPN Client GUI 32bit/64bit Windows und Linux Kommentare deaktiviert für Cisco VPN Client GUI 32bit/64bit Windows und Linux

Cisco bietet meines Wissens derzeit nur eine Beta-Version eines 64bit-IPSec-Clients an. Es gibt nun aber vernünftige kostenlose Alternativen für Windows und Linux.
Der „Shrew-Client“ beherrscht IPSec und ist eine spitzenmäßige Alternative zum propriäteren Cisco Client und unterstützt sowohl 32bit- als auch 64bit Betriebssysteme:

  • Windows 2000
  • Windows XP
  • Windows Vista
  • Windows 7
  • Linux
  • BSD

und wie ich erstaunt feststellen musste, sind folgende Pakete bereits in (K)ubuntu enthalten

  • ike
  • ike-qtgui
  • ike-scan

Wenn man diese 3 Pakete unter Linux installiert hat man ein wunderschönes GUI zum Aufbau von Cisco IPSec VPNs.
Ein Import von Cisco „*.pcf“ Files ist möglich, allerdings klappte das bei mir in der Linux-Version nicht fehlerfrei, aber der Weg *.PCF -> *.VPN unter Windows und dann das importieren der *.VPN unter Linux ging problemlos.
Ich finde es immer wieder toll, welche gute Freeware es gibt.

Strato HiDrive per WebDAV mounten 3

Ich bin seit kurzem Besitzer eines Strato HiDrives. Ich bin darauf auf der Cebit 2010 aufmerksam geworden. Es handelt sich dabei um eine Online-Festplatte, die jedoch sehr viele Verbindungsmöglichkeiten untestützt, z.B. SFTP, RSYNC, WebDAVs und auch noch OpenVPN und dann darüber völlig sicher auch die unsicheren Protokolle CIFS (SMB) und FTP. Die Unterstützung seitens Strato für verschiedene Plattformen ist sehr gut und für alle Verbindungsmöglichkeiten gibt es Dokumentationen, Hilfeskripte und z.B. für OpenVPN fertige Konfigurationen zum Downloaden.

Ich wollte mein HiDrive als WebDAV-Laufwerk (https) unter Ubuntu als normaler User ohne sudo mounten können. Es waren einige Schritte zu erledigen, die ich hier kurz darstellen möchte. In diesem Beispiel will der User „benutzer1“ das HiDrive unter „https://superman.webdav.hidrive.strato.com/“ im Ordner „/media/hidrive“ mounten können.

Installation von davfs2 und Benutzer zur Gruppe davfs2 hinzufügen

  sudo apt-get install davfs2
  sudo adduser benutzer1 davfs2

Ordner für Mountpoint erstellen und Rechte vergeben

  sudo mkdir -p /media/hidrive
  sudo chown benutzer1:benutzer1 /media/hidrive

Fix für „kernoops-Fehlermeldung“

In der Datei  /etc/davfs2/davfs2.conf folgenden Eintrag machen
  ignore_home kernoops
Eintrag zu /etc/fstab hinzufügen
  #Strato HiDrive WebDAV (https)
  https://superman.webdav.hidrive.strato.com/ /media/hidrive davfs noauto,user 0 0
setuid-Bit setzen
  sudo chmod u+s /sbin/mount.davfs

Nun sollte man bereits in der Lage sein durch den Befehl

  mount /media/hidrive

den Mount durchzuführen. Man muss allerdings (noch) den Benutzernamen und das Passwort manuell eingeben.

Benutzername und Passwort hinterlegen

Zum Hinterlegen des Passworts stehen 2 Dateien zur Verfügung, entweder die globale Konfigurationsdatei unter

  /etc/davfs2/secrets

oder die entsprechende Datei des Benutzers

  ~/.davfs2/secrets

Wir erstellen eine Datei im Homeverzeichnis des Benutzers „benutzer1“.

  mkdir -p ~/.davfs2/
  touch ~/.davfs2/secrets
  chmod 600 ~/.davfs2/secrets

In die eben erstellte Datei schreiben wir nun die Zugangsdaten im Format

  mountpoint user passwort

also z.B. folgendermaßen

  #see man davfs for more info
  /media/hidrive superman saperm5nshidrive$2077492
Als Benutzer "benutzer1" können wir nun problemlos per
  mount /media/hidrive

oder

  umount /media/hidrive

das Laufwerk mounten oder unmounten.

Yubikey als One Time Password für PAM unter Linux Kommentare deaktiviert für Yubikey als One Time Password für PAM unter Linux

Ich habe nun meine Dokumentation zur Benutzung von „Yubikeys als One Time Password für PAM“ fertig. Sie beschreibt, wie man einen Yubikey reprogrammiert, sodass man dessen AES-Key kennt. Anschliessend wird YubiPAM verwendet, um eine lokale Userdatenbank aufzubauen, die es ermöglicht YubiKeys gegen die lokale Datenbank zu verifizieren.
Desweiteren wird erklärt, wie der reprogrammierte Yubikey wieder für Online-Dienste funktionsfähig gemacht wird, indem die die Daten des geänderten Keys wieder zu Yubico übertragen werden.
Die komplette Doku findet Ihr im öffentlichen Bereich meines Wikis und zwar genau hier.

TurnKey Linux Virtual Appliance Library Kommentare deaktiviert für TurnKey Linux Virtual Appliance Library

Heute hat mich ein Arbeitskollege auf die Seite http://www.turnkeylinux.org/ verwiesen. Dort gibt es jede Menge fertige Appliances (vorkonfigurierte virtuelle Maschinen) zum Herunterladen. Mit diesen Appliances ist es z.B. in wenigen Augenblicken möglich eine

  • LAMP Stack Appliance
  • Drupal 6 Appliance
  • Joomla Appliance
  • WordPress Appliance
  • File Server Appliance
  • Domain Controller Appliance
  • Torrent Server Appliance
  • Redmine Appliance
  • OTRS Appliance
  • uvm.

aufzusetzen. Man erspart sich dadurch viel Arbeit. Die Appliances basieren auf Ubuntu 8.04.4 und bieten somit Long Term Support und sind 100% Open Source.

Nächste Seite »