PCFreak Logo (c) Der PCFreak

Archive for the 'Software' Category


Microsoft User Hive Cleanup Service (UPHClean v2.0 BETA) 32bit und 64bit Kommentare deaktiviert für Microsoft User Hive Cleanup Service (UPHClean v2.0 BETA) 32bit und 64bit

Wie ich soeben erfahren habe, gibt es von Microsoft für ausgewählte Beta-Tester den UPHClean v2.0 BETA (32bit und 64bit). Es wird deshalb vmtl. nicht mehr lange dauern,  bis die Final Version kommt und wir endlich dieses nette Tool auch unter 64bit nutzen können.
Die Beta-Version läuft unter Windows 2000, Windows XP und Server 2003. Die Finalversion wird auch unter XP laufen.

The better cmdhere Kommentare deaktiviert für The better cmdhere

[GERMAN]
Ich benutze seit einigen Jahren das Microsofts(R) „CMD Prompt Here“ PowerToy um ganz schnell durch einen Rechtsklick auf einen Ordner oder ein Laufwerk eine CMD Shell starten zu können.
Da ich seit einiger Zeit nur noch Administrator werde, wenn es unbedingt sein muss und ich ansonsten nur als normaler User arbeite habe ich mir überlegt, ob man nicht für die administrativen Tätigkeiten zusätzliche Optionen in das Rechtsklick Menü einbauen könnte.
Daraus ist nun „The better cmdhere“ entstanden.
Es handelt sich dabei um 3 inf-Dateien, die man per Rechtsklick installieren kann. Diese bieten dann die Optionen

CMD Here [Admin]
CMD Here [Domain Admin]
CMD Here [User]

wobei CMD Here [User] quasi die Originalversion von Microsoft(R) ist.
Alle 3 Versionen sind unabhängig voneinander installierbar und auch wieder deinstallierbar.
Im Gegensatz zu der mir vorliegenden Microsofts(R) „CMD Prompt Here“ PowerToy Version haben meine 3 Versionen eine zusätzliche Uninstall-Sektion, welche auch wirklich alle hinzugefügten Registry-Keys bei einem Uninstall wieder entfernt.

Bitte die Datei „readme.txt“ vor der ersten Installation lesen!

[ENGLISH]
I am using the Microsofts(R) „CMD Prompt Here“ PowerToy for years to have fast access to a cmd shell by right clicking on a folder or drive in Windows(R) Explorer(R).
Because I do not work as an administrative user on my machine but have to do administrative task in my job I decided to create my own right click menu to start different cmd shells with different user accounts.
This idea is now called „The better cmdhere“.
„The better cmdhere“ consists of 3 inf-files which get installed by just right clicking on them and select install. After that you have 3 options available in your context menu

CMD Here [Admin]
CMD Here [Domain Admin]
CMD Here [User]

the last one is nearly identical with the original version from Microsoft(R).
All 3 versions are independently installable and uninstallable.
Instead of the Microsofts(R) „CMD Prompt Here“ PowerToy version I got I added an additional uninstall section in the inf files to make sure that all registry keys created will be deleted during uninstall.

Take a look at readme.txt before installing!

Download: The better cmdhere

Textfile gewinnt 16 Software Awards Kommentare deaktiviert für Textfile gewinnt 16 Software Awards

Da er nicht glaubte, daß bei diesen Software-Awards alles mit rechten Dingen zugeht hat Andy Brice ein reines Textfile mit dem Inhalt „This program does nothing at all“ inkl. eines Screenshots als Programm bei vielen dieser Freeware-Portalen geposted. Siehe da, nach einiger Zeit hatte die „Software“ schon 16 Awards gewonnen…
Mehr darüber in Andys Blog.

Links: Andy Brice Blog

Open Source PDF Reader als standalone .exe 1

Wir kennen alle den kostenlosen Foxit PDF Reader, aber nun gibt es auch einen OpenSource PDF viewer für Windows, der standalone z.B. auch vom USB-Stick läuft und wesentlich kleiner als Foxit ist. In nur 1 Sekunde ist der Reader gestartet und er unterstütz sehr viele Tastaturshortcuts.

[Sumatra PDF Viewer via How-To-Geek]

RemoteByMail 2

RemoteByMail ScreenshotIch bin heute über ein nettes Tool gestolpert. RemoteByMail von runtime.org ermöglicht es, per E-Mail Dateien oder Ausgaben von Befehlen eines Remote-Servers anzufordern. Das Prinzip ist einfach, auf dem Server wird RemoteByMail installiert und innerhalb der Software ein E-Mail-Account (POP und SMTP) konfiguriert.
Dieser e-Mail-Account wird nun von RemoteByMail überwacht. Sollte eine e-Mail ankommen, die der Regel für mögliche Absender entspricht, wird diese gelesen und interpretiert. Hier ein Auszug möglicher Befehle:

HI: Sendet eine e-Mail mit dem Inhalt „Hi“ (Test)
SEND: Sendet Dateien vom Server an die Absenderadresse
ZEND: Zippt und sendet Dateien oder Ordner vom Server zum Empfänger. (Zips können mit Passwort versehen werden)
EXECUTE: Führt ein Programm auf dem Server aus
DIR: Sendet eine Auflistung des Directories an die e-Mail-Adresse
END: Beendet Kommandos

Es kann genau festgelegt werden, wer welchen Befehl ausführen darf und generell kann die Nutzung passwortgeschützt werden.
Die Implementierung des Passworts ist so gelöst, daß die Mails zum Versenden der Befehle normalerweise keinen Betreff haben.
Wird ein Passwort verwendet, ist das Passwort der Betreff. Desweiteren wird das gesetzte Passwort für gezippte Dateien, die mit dem ZEND Befehl geschickt werden verwendet. Makros sind auch möglich und können selbst definiert werden.

Alles in allem für ein Programm, welches nichts kostet (Freeware) absolut akzeptabel und für den einen oder anderen Anwendungsfall sicherlich interessant.

LogMeIn Free for Mac 2

Die erste einfach zu installierende und kostenloser Remote Zugriffs-Software für MAC. (wurde mir zugetragen)
Siehe hier bei LogMein (Hamachi)

Links:
LogMein

Tiny remote control for DOS 1

TinyClient in action

Ein Arbeitskollege benötigte unbedingt eine simple Remote-Control Lösung für DOS welche nicht viel Speicher verbraucht. Nachdem die Suche nach einem Telnet-Daemon für DOS ohne Erfolg war, stieß ich auf das nette Tool „Tiny Remote Control for DOS“.

Es besteht aus einem Host (Server) für den Novell-Stack oder PCTCP-Stack. Man bindet also zunächst den Host in die entsprechende DOS Konfiguration ein und startet dann den Client, welcher eine Java-Applikation ist. – Voila schon kann man sein entferntes DOS-System fernsteuern.

Das Programm arbeitet über UDP und ist sehr performant. Der Autor hat sich extrem viel Arbeit für den Client gemacht. Er hat aus einer alten Grafikkarte die Schriftarten- und Font-Tabelle extrahiert, damit das Abbild des Hosts wirklich 1:1 dargestellt werden konnte.

Wer das Programm schnell mal testen will, der kann sich einfach ein fertiges Floppy-Image für Virtual-PC von der Homepage herunterladen, damit kann man sofort einen funktionsfähigen Host starten, der per DHCP eine IP-Adresse bezieht. Dann noch schnell auf einem Java-GUI kompatiblen System ein „java -jar TinyClient.jar [ip.of.the.host] [passwort]“ und schon gehts los.

Da ich Virtual-PC nicht verwende, habe ich das Floppy Image mit dem Treiber für VMWare angepasst und alles lief ebenfalls einwandfrei.

Link: Tiny remote control for DOS

TeamViewer – kostenlose Fernwartung und Desktop Sharing per Internet 2

Fernsteuerung von PCs über das Internet Übernehmen Sie spontan per Fernwartung die Kontrolle über einen Computer irgendwo im Internet, auch hinter Firewalls. Keine Installation erforderlich, einfach schnell und sicher nutzen.
Freeware für private Nutzung!
URL: http://www.teamviewer.com/de

CrossLoop Fernwartungstool für Windows (Firewall bleibt dicht!) 5

CroosLoop Logo CrossLoop

Was ist CrossLoop?

CrossLoop ist ein KOSTENLOSES screen sharing utility (gibt’s da ein deutsches Wort für?), mit dem man ohne technisches Wissen extrem schnell eine Fernwartungssitzung (aha das war das deutsche Wort) zwischen zwei Windows-Rechnern aufbauen kann. Es sind ähnlich wie beim „Hamachi-Tunnel“ KEINERLEI Änderungen an den Firewalleinstellungen beider Rechner notwendig!

Ist CrossLoop sicher?
Die Verbindung zwischen beiden Rechnern ist mit 128-bit verschlüsselt. und wird mit einem 12stelligen Zahlencode gesichert. Der ferngewartete Rechner muß zur Verbindung explizit zustimmen.

Hier ein Auszug aus der „Privacy Policy“:

CrossLoop collects Individual Identifying Information when you register for an CrossLoop account, or use certain CrossLoop products or services, when you visit CrossLoop pages, and when you enter promotions or sweepstakes. CrossLoop may also receive Individual Identifying Information from our business partners.

CrossLoop also automatically receives and records information on our server logs from your browser including your IP address, CrossLoop cookie information and the page you requested.

CrossLoop uses information for three general purposes: to customize the advertising and content you see, to fulfill your requests for certain products and services, and to contact you about specials and new products.

CrossLoop routinely time-stamps and logs events (like features used, participants, length of sessions.) This data is used for performance tuning and optimization of the CrossLoop services.

Drop-Down-Menu ohne javascript mit „GRC’s Script-Free Pure-CSS Menuing System“ by Steve Gibson Kommentare deaktiviert für Drop-Down-Menu ohne javascript mit „GRC’s Script-Free Pure-CSS Menuing System“ by Steve Gibson

Steve Gibson, bekannt durch seinen online Security-Scanner „Shields up“, sein Festplattenrecovery Tool „Spinrite“ und seine kleinen aber feinen Assembler-Tools stellt mit seinem „GRC’s Script-Free Pure-CSS Menuing System“ ein Homepage Menu System vor, welches absolut ohne Javascript auskommt und auf nahezu jedem Browser unter jedem Betriebssystem funktioniert.

Er hat das Stylesheet mit Usern seines News-Servers (news.grc.com) entwickelt und stellt das Stylesheet als „public domain“ zur Verfügung.

Sollte wieder Erwarten der Browser kein CSS unterstützen, werden trotzdem entsprechende Links angezeigt.

Auf folgender Seite, kann man sich das Menu in Aktion ansehen und dort gibt es auch einen Downloadlink.

Links:
grc.com

« Vorherige SeiteNächste Seite »