PCFreak Logo (c) Der PCFreak

Archive for the 'Internet' Category


Focalprice – Electronic und mehr direkt aus China 1

Der nette Hinweis eines Arbeitskollegen war der Auslöser, dass ich mir die Seite http://www.focalprice.com/ einmal genauer angesehen habe. Dort gibt es viele nette Dinge, wie z.B. Handy-Schutzfolien, Schutzhüllen, Kopfhörer, MP3-Player, Apple(R) Zubehör, Flash Memory, USB-Sticks, Laser, uvm. in allen erdenklichen Variationen. Der Versand ist anscheinend kostenlos und wenn man sich an bestimmte Maximalwerte (1) (2) hält, hat man auch mit dem Zoll keine Probleme.
Hier ein paar Highlights der Seite.

Universal i-smartphone SIM Unlock Card

Wiederaufladbare USB AA Batterie

1GB MP3 Player in Kreuzform

U.a. gibt es auch viele Scherzartikel, wie z.B. den Laserpointer, der einem einen Stromschlag gibt, wenn man den falschen Knopf drückt…“typisch chinesisch“ eben.

Firefox schneller starten – Tabs nur bei Bedarf laden Kommentare deaktiviert für Firefox schneller starten – Tabs nur bei Bedarf laden

Wer so wie ich gerne unendlich viele Tabs im Firefox geöffnet hat und diese entsprechend beim Beenden speichert, wird sehr bald merken, dass Firefox dadurch sehr lange zum Starten braucht. Abhilfe schafft hier das Addon BarTab. Wenn Firefox neu gestartet wird, zeigt es zwar die Tabs an, lädt sie aber erst nachdem man sie anklickt. Eine wirklich sehr sinnvolle Sache, die ausserdem beim mobilen Einsatz auf dem Net-/Notebook Akku spart. Natürlich lassen sich auch Ausnahmen konfigurieren. BarTab – Jetzt trinken, später zahlen: Lass Dir Deine Tabs anschreiben!

A-A-S – Application Access Server Kommentare deaktiviert für A-A-S – Application Access Server

Mit dem „Application Access Server“ kann man jeden Windows Rechner über eine Weboberfläche fernsteuern. Dabei ist es möglich den Zugriff auf bestimmte Funktionen einzuschränken und den A-A-S auch permanent als Dienst laufen zu lassen. Ein wirklich brauchbares Stück Software, was Martin Klinzmann da geschrieben hat. Hier kurz die Features:

  • Integrierter HTML Server
  • Steuerung über HTML Browser
  • Starten von Applikationen
  • Aktualisieren des Dynamischen DNS Kontos
  • Anzeigen von System Informationen
  • Softwareverwaltung
  • Verwalten von Systemprozessen
  • Verwalten von Systemdiensten
  • Anzeigen des Eventlog
  • Wake on LAN
  • Der A-A-S kann als Vordergrungprogramm oder als Service gestartet werden.
  • Alle Funktionen können durch die AAS Benutzerverwaltung eingeschrängt werden.
  • Durch den „Stealth Mode“ ist es möglich, den AAS vor Port Scannern zu verstecken.
  • Eine Zugriffsliste ermöglicht, dass nur registrierte PCs sich einloggen dürfen.
  • unterstützt Kommandozeilenparameter
  • Ausführliche Logs unterstützen den Administrator um potenzielle Angreifer zu lokalisieren

Mehr dazu unter http://www.klinzmann.name/a-a-s/

iSendr – on demand peer to peer file transfer Kommentare deaktiviert für iSendr – on demand peer to peer file transfer

iSendr ermöglicht es, Dateien zwischen 2 Rechnern, die beide im Internet sind auszutauschen. Dazu geht der Sender einfach auf die Seite von iSendr, setzt ein optionales Passwort und wählt die gewünschte Datei aus. Danach generiert iSendr einen Link, diesen übermittelt man an den Empfänger. Wenn der Empfänger die Datei heruntergeladen hat, wird dies dem Sender in der Seite angezeigt. Es handelt sich also tatsächlich um einen peer-to-peer transfer, der jedoch über die Server von iSendr geht.
In „About iSendr“ kann man Details nachlesen, z.B. auch über die Verschlüsselung. Man muss sicherlich ein gewisses Vertrauen mitbringen um Daten so zu verschicken und sensible Daten sollten keinesfalls so transportiert werden, aber das System funktioniert sehr schön. Mal sehen, wie lange der Dienst kostenlos bleibt.

ASUS SV1T – Videophone – Der BUG Kommentare deaktiviert für ASUS SV1T – Videophone – Der BUG

Wie ich in meinem vorherigen Bericht über das ASUS SV1T Skype Videophone schon beschrieben habe, wurde von mir ein kleiner Bug festgestellt.
Wenn man während eines Gesprächs die Lautstärke ändert und solange die Lautstärkeanzeige eingeblendet wird auf den Menü-Knopf (Haus-Symbol) drückt, wird das Gespräch beendet und (mittlerweile schon öfters nachvollzogen) gelegentlich bootet das Gerät neu. Wie ich finde, ein richtiger Bug. Die Firma ASUS denkt darüber nicht so, deshalb hier kurz ein kleiner Ausschnitt aus dem Schriftverkehr, die komplette Mail kann hier eingesehen werden.

===ANTWORT\===
Sehr geehrter Herr XXX,
das der Anruf beenet wird wenn Sie im Laustärke Menü den „Menü“ Knopf drücken ist richtig, das das EEE Phone ddeswegen abstürzt konnten wir nicht nachvollziehen.
Allerdings hat der „Menü“ Knopf wärend eines Gespräches keine Funktion und muss nicht gedrückt werden um etwas an dem Gerät einzustellen, insofern sollte der Abbruch des Gespäches im Lautstärke Menü nicht die Funktion des EEE Phones einschränken.
Bitte sehen Sie von einer weiteren Antwort auf die Mail ab, wenn sich Ihr Problem erledigt hat. Sollten Sie eine neue Frage haben, so stellen Sie bitte eine neue Anfrage.

===ANTWORT/===

Ich finde die Antwort nicht zufriedenstellend, weil solches Verhalten von Software oft der Beginn größerer Probleme sein kann. Ich hoffe, Asus ändert seine Meinung und fixed das Problem irgenswann. Aus meiner Sicht dürfte es nicht sehr schwierig sein, zumindest ins nächste Firmware-Update einen Fix einzubinden.

Cisco VPN Client GUI 32bit/64bit Windows und Linux Kommentare deaktiviert für Cisco VPN Client GUI 32bit/64bit Windows und Linux

Cisco bietet meines Wissens derzeit nur eine Beta-Version eines 64bit-IPSec-Clients an. Es gibt nun aber vernünftige kostenlose Alternativen für Windows und Linux.
Der „Shrew-Client“ beherrscht IPSec und ist eine spitzenmäßige Alternative zum propriäteren Cisco Client und unterstützt sowohl 32bit- als auch 64bit Betriebssysteme:

  • Windows 2000
  • Windows XP
  • Windows Vista
  • Windows 7
  • Linux
  • BSD

und wie ich erstaunt feststellen musste, sind folgende Pakete bereits in (K)ubuntu enthalten

  • ike
  • ike-qtgui
  • ike-scan

Wenn man diese 3 Pakete unter Linux installiert hat man ein wunderschönes GUI zum Aufbau von Cisco IPSec VPNs.
Ein Import von Cisco „*.pcf“ Files ist möglich, allerdings klappte das bei mir in der Linux-Version nicht fehlerfrei, aber der Weg *.PCF -> *.VPN unter Windows und dann das importieren der *.VPN unter Linux ging problemlos.
Ich finde es immer wieder toll, welche gute Freeware es gibt.

ASUS SV1T – Skype Videophone (updated) 3

Ich bekam dienstlich den Auftrag, für eine spezielle Anwendung Videotelefonie per Skype zu testen. Um clientunabhängig zu sein, fiel die Entscheidung auf das preislich attraktive (232€) SV1T Videophone von ASUS. Hier kurz zur Ausstattung:

  • Netzwerk-Karte
  • WLAN-Karte
  • Mic-In
  • Audio-Out
  • Touch-Screen
  • WebCam
  • Multi-Language

Auf dem Gerät läuft ein reiner Skype-Client, der in einer sehr gut gestalteten Benutzeroberfläche das Telefonieren (Sprache und Video) absolut „idiotensicher“ macht. Die Sprachqualität ist hervorragend. Man kann problemlos in 1 Meter Abstand vor dem Gerät stehen und dank des nach hinten in einem Winkel von ca. 35 Grad neigbaren Frontpanels problems telefonieren. Dabei ist sowohl die eigene Sprache, als auch die Sprache des Gegenübers absolut sauber zu verstehen.
Das Gerät kann per WLAN oder kabelgebundenem Netzwerk online gebracht werden. Wenn man den zusätzlichen Akku noch mitbestellt (nicht im Preis enthalten), dann kann man das Gerät innerhalb der Reichweite des Accesspoints „herumtragen“.
Die Bedienung erfolgt größtenteils per Touchscreen, wobei alle Bedienungsmöglichkeiten auch über die 11 Tasten (inkl. 4 Navigationstasten) möglich sind. Bei notwendigen Eingaben erscheint eine  gut zu bedienende Tastatur auf dem Touchscreen.
Eine schnellere Möglichkeit, zwei Personen per Videotelephonie zu verbinden (die keinen PC brauchen) gibts fast nicht. Ich empfehle für den Einsatz im Unternehmensumfeld, dass man sich bei Skype kostenlos im „Kontrollfeld für Geschäftliches“ registriert und dort seine Accounts verwaltet. Dort kann man auch zentral Geld aufbuchen (falls Gespräche zu  Nicht-Skype-Teilnehmern erforderlich sind) und Festnetznummern für die Geräte erwerben.

Was geht NICHT mit dem Gerät?

  • Textnachrichten (weder von, noch zum Gerät)
  • Konferenz-Calls starten (Teilnahme an Konferenzcalls anderer Teilnehmer möglich)

Das ist ein Bericht des momentanen Stands, falls sich noch weitere Details ergeben, werde ich sie hier kund tun.

Um das Ganze noch ein wenig zu untermalen, hier noch ein paar Bilder.

Kurzer Nachtrag:

Mittlerweile gibt es das SV1TA (A=Advanced). Es hat einige kleinere Updates erhalten und eine Bilderrahmenfunktion. Man kann einen USB-Stick anschließen und Bilder reinladen.

Ist ihre Java Installation aktuell – hier prüfen Kommentare deaktiviert für Ist ihre Java Installation aktuell – hier prüfen

Unter folgender URL kann man prüfen, ob die Java (R) Runtime, die der Browser verwendet aktuell ist. Da auch Java (R) immer wieder Sicherheitslücken hat, empfehle ich die Seite mal zu besuchen.
Link: http://java.com/en/download/installed.jsp

fixedorbit.com Kommentare deaktiviert für fixedorbit.com

In meinem Lieblingspodcast „SecurityNow“ wurde heute von der Seite „http://fixedorbit.com/“ gesprochen. Ich finde die Seite und vor allem auch die dort verlinkten Seiten sehr gut. Mit Fixedorbit.com kann man z.B. starten, wenn man nur eine IP-Adresse hat und möchte diese zurückverfolgen. Weitere gute Sites die dort gelistet sind:

http://www.fixedorbit.com
http://www.internettrafficreport.com/

http://www.whattimeisit.com/
http://www.hostcount.com/
http://www.webscale.com/

Schaut doch selber mal vorbei und probiert die Seiten aus. Wirklich interessant!

Strato HiDrive per WebDAV mounten 3

Ich bin seit kurzem Besitzer eines Strato HiDrives. Ich bin darauf auf der Cebit 2010 aufmerksam geworden. Es handelt sich dabei um eine Online-Festplatte, die jedoch sehr viele Verbindungsmöglichkeiten untestützt, z.B. SFTP, RSYNC, WebDAVs und auch noch OpenVPN und dann darüber völlig sicher auch die unsicheren Protokolle CIFS (SMB) und FTP. Die Unterstützung seitens Strato für verschiedene Plattformen ist sehr gut und für alle Verbindungsmöglichkeiten gibt es Dokumentationen, Hilfeskripte und z.B. für OpenVPN fertige Konfigurationen zum Downloaden.

Ich wollte mein HiDrive als WebDAV-Laufwerk (https) unter Ubuntu als normaler User ohne sudo mounten können. Es waren einige Schritte zu erledigen, die ich hier kurz darstellen möchte. In diesem Beispiel will der User „benutzer1“ das HiDrive unter „https://superman.webdav.hidrive.strato.com/“ im Ordner „/media/hidrive“ mounten können.

Installation von davfs2 und Benutzer zur Gruppe davfs2 hinzufügen

  sudo apt-get install davfs2
  sudo adduser benutzer1 davfs2

Ordner für Mountpoint erstellen und Rechte vergeben

  sudo mkdir -p /media/hidrive
  sudo chown benutzer1:benutzer1 /media/hidrive

Fix für „kernoops-Fehlermeldung“

In der Datei  /etc/davfs2/davfs2.conf folgenden Eintrag machen
  ignore_home kernoops
Eintrag zu /etc/fstab hinzufügen
  #Strato HiDrive WebDAV (https)
  https://superman.webdav.hidrive.strato.com/ /media/hidrive davfs noauto,user 0 0
setuid-Bit setzen
  sudo chmod u+s /sbin/mount.davfs

Nun sollte man bereits in der Lage sein durch den Befehl

  mount /media/hidrive

den Mount durchzuführen. Man muss allerdings (noch) den Benutzernamen und das Passwort manuell eingeben.

Benutzername und Passwort hinterlegen

Zum Hinterlegen des Passworts stehen 2 Dateien zur Verfügung, entweder die globale Konfigurationsdatei unter

  /etc/davfs2/secrets

oder die entsprechende Datei des Benutzers

  ~/.davfs2/secrets

Wir erstellen eine Datei im Homeverzeichnis des Benutzers „benutzer1“.

  mkdir -p ~/.davfs2/
  touch ~/.davfs2/secrets
  chmod 600 ~/.davfs2/secrets

In die eben erstellte Datei schreiben wir nun die Zugangsdaten im Format

  mountpoint user passwort

also z.B. folgendermaßen

  #see man davfs for more info
  /media/hidrive superman saperm5nshidrive$2077492
Als Benutzer "benutzer1" können wir nun problemlos per
  mount /media/hidrive

oder

  umount /media/hidrive

das Laufwerk mounten oder unmounten.

« Vorherige SeiteNächste Seite »