PCFreak Logo (c) Der PCFreak

Archive for the 'Software' Category


Bloggen mit Microsoft® Word® 2007 Kommentare deaktiviert für Bloggen mit Microsoft® Word® 2007

012010-0925-bloggenmitm1.png

Heute habe ich bei How-To Geek gelesen, wie man direkt aus Microsoft® ord® 2007 & 2010 bloggen kann.Hier gibt es die detailierte und bebilderte Anleitung in Englisch. Natürlich wurde dieser Blogeintrag gleich mit dieser Methode erstellt, um das Ganze zu testen.

Translate Addon für Firefox Kommentare deaktiviert für Translate Addon für Firefox

Heute bin ich beim Lesen eines RSS Feed über ein nettes Add-on für Firefox gestolpert. Es heißt Translate und ermöglicht es, ganze Webseiten übersetzen zu lassen. Es nisted sich in der untersten Leiste vom Firefox ein und man kann auswählen, von welcher in welche Sprache man die angezeigte Webseite gerne übersetzen lassen will.
Als Dienst benutzt das Add-On Google(r) Translate(r). Ich habe es kurz getestet und bin begeistert.
Translate Addon (Mozilla)

Interview with an Adware Author Kommentare deaktiviert für Interview with an Adware Author

Matt Knox, a talented Ruby instructor and coder, talks about his early days designing and writing adware for Direct Revenue. (Direct Revenue was sued by Eliot Spitzer in 2006 for allegedly surreptitiously installing adware on millions of computers.)
Read mor here: http://bit.ly/g8v9

Offline Virtual Machine Servicing Tool 2.1 Kommentare deaktiviert für Offline Virtual Machine Servicing Tool 2.1

Ich bin zwar nicht unbedingt ein Fan der Microsoft(r) Virtualisierungslösungen, jedoch möchte ich einen Hinweis auf das „Offline Virtual Machine Servicing Tool V2.1“ geben. Dieses Paket beinhaltet Tools und Anleitungen, mit denen IT-Profis virtuelle Maschinen offline aktualisieren können. Das Paket gibt es auf dieser Seite zum Download: Offline Virtual Maschine Servicing Tool 2.1

ScrapBook Firefox Erweiterung speichert komplette Webseiten ab Kommentare deaktiviert für ScrapBook Firefox Erweiterung speichert komplette Webseiten ab

ScreenshotScrapBook ist eine Firefox Erweiterung, die dabei hilft, komplette Webseiten abzuspeichern, damit man sie später offline lesen kann, bzw. um eine Archivierung derselben durchführen zu können. Die Erweiterung ist klein, schnell, genau und ist mehrsprachig. Am besten mal selber ansehen:

Link: http://amb.vis.ne.jp/mozilla/scrapbook/

Ich möchte an dieser Stelle auf die wesentlich umfangreichere und komfortable Lösung der operpfälzer Firma macropool hinweisen, deren Lösung Web-Recherche ist grandios. Ich bin seit Jahren Lizenznehmer dieser Software und bin nur auf ScrapBook gestoßen, da ich eine Lösung für meine Linux Systeme benötigt habe.

Windows 7 Upgrade – Do a clean install – HowTo Kommentare deaktiviert für Windows 7 Upgrade – Do a clean install – HowTo

How To: Use Your Windows 7 Upgrade Disk On a Fresh PC | Maximum PC

DropBox mit KDE (Kubuntu 7.10) Kommentare deaktiviert für DropBox mit KDE (Kubuntu 7.10)

Wer schon mal versucht hat unter KDE das offizielle DropBox Release zu installieren stellt fest, daß es für Gnome optimiert ist und dies auch als Installation voraussetzt. D.h. man ballert sich unnötige Pakete auf sein System, da wir ja mit Kubuntu eigentlich KDE benutzen. Desweiteren ist unser Dateimanager ja dolphin und nicht nautilus.

Es gibt verschiedenste Anleitungen im Internet, ich habe sie zusammengefasst und hier ist sie:

  1. Herunterladen der Linuxversion http://www.getdropbox.com/download?plat=lnx.x86
  2. Entpacken, z.B. nach /tmp/ (dort entsteht der versteckte Ordner .dropbox-dist
  3. Verschieben des Ordners in unser Heimatverzeichnis:
    mv /tmp/.dropbox-dist ~/
  4. In den Ordner wechseln
    cd ~/.dropbox-dist
  5. Den Dropbox Daemon ausführen
    ./dropboxd
  6. Es kommt nun ein kleines GUI-Setup und fragt die Dropbox Daten ab, auch der Ordner für die Dropbox kann hier gewählt werden.
  7. Der Dropboxdaemon stellt ebenfalls ein TrayIcon bereit – FERTIG funktioniert.

Danke an  http://antrix.net/journal/techtalk/dropbox_kde.html für die nötigen Informationen.
Wenn man einen permanenten Sync will und zwar automatisch beim Anmelden, dann sollten man noch eine Verknüpfung zu droboxd in den Ordner ~/.kde/Autostart/ legen. !!! Wichtig hierbei ist, in der Verknüpfung den Arbeitsordner  (/home/[user]/.dropbox-dist/ mit anzugeben !!!

DropBox als nicht administrativer User 1

Ich möchte heute einmal auf eine sehr nette Software aufmerksam machen. DropBox

Mit Dropbox kann man kostenlos einen Ordner mit 2GB mit dem Anbieter von DropBox synchronisieren. Dazu gibt es die Client-Software für Linux/Mac/Windows zum Download.

Das Geniale an Dropbox ist, daß die Synchronisierung nur die Änderungen überträgt (auch von sehr großen Dateien) und eine Versionierung durchführt.

Nicht administrativer user
Da ich prinzipiell als nicht administrativer Benutzer arbeite, habe ich Dropbox mal direkt in mein Benutzerprofil installiert „%userprofile%\dropbox“ und es hat sofort perfekt funktioniert. Ich vermisste nur die Icons in meiner Dropbox, die mich über den Zustand der Synchronisierung auf dem laufenden halten und das Explorer Kontextmenu der Dropbox.

Eine kurze E-Mail an den DropBox-Support brachte dann aber die Lösung. Einfach als Administrator die „DropboxExt.dll“ registrieren.

regsvr32 DropboxExt.dll

Danach ist es sinnvoll (wieder als user) alle Instanzen des Explorers zu beenden und dann den explorer neu zu starten.

start -> run -> cmd.exe
taskkill /f /im „explorer.exe“
explorer.exe

Nun läuft DropBox mit allen Features ohne Adminrechte!

AutoIT SciTE Problem F5 Kommentare deaktiviert für AutoIT SciTE Problem F5

Ich arbeite gerne als nicht-administrativer-User auf meinem System (Windows XP SP3).

Wenn ich nun eine AutoIT-Script im SciTE-Editor geöffnet habe, möchte ich es natürlich mit „F5“ starten können um ggf. noch Fehler zu beheben. Obwohl ich die Berechtigungen für den Ordner „%programfiles%\AutoIT“ so verändert habe, daß ich als nicht-administrativer-User dort sauber Zugriff habe, kam jedesmal beim Ausführen des Skritpts aus SciTE heraus die Abfrage nach einem „Run AS User“ durch Windows.

Lösung:

C:\Program Files\AutoIt3\SciTE\AutoIt3Wrapper\AutoIt3Wrapper.au3
editieren und folgende Zeile ändern:

#RequireAdmin
ändern in
##RequireAdmin

Danach das Skript neu kompilieren (AutoIt3Wrapper.exe) und schon läuft der AutoIT3Wrapper aus SciTE heraus auch ohne Admin-Rechte.

VMWare Unity Kommentare deaktiviert für VMWare Unity

Habe gerade eben die neueste VMWare Workstation (6.5.0) unter Windows Vista getestet und bin wie immer begeistert. Nun ist endlich „Unity“ eingebaut (ähnlich wie Parallesl Coherence) und es ist nun schön möglich, seamless Applikationen aus dem Guest in den Host zu integrieren.

Was jetzt auch drin ist (war in der Beta schon vorhanden aber nicht in der letzten Stable), das Importieren von Acronis Backup Images direkt als Virtuelle Maschine. 

Ich habe dann noch ein wenig herumgespielt und spiele immer noch. Wenn ich noch was interessantes entdecke, wird es ggf. hier gepostet. Interessant wird auch inwiefern die DirectX Unterstützung jetzt funktioniert.

« Vorherige SeiteNächste Seite »