Just for fun Firefox on HP-UX
Nur mal so zum Spaß. – Firefox running on HP-UX in remote X-Server! – Cool
Professionelle Virenanalyse mit CWSandbox
Die Firma SunbeltLabs(TM) bietet derzeit einen kostenlosen Service an. Man kann eine Datei bis zu einer Größe von 12288KB in die Automated Malware Sandbox hochladen und erhält einen detailierten Report, was diese Datei bei einem Start getan hätte. Ich habe sofort ein schönes Beispiel, welches ich von einer gefälschten Antivirus-Seite heruntergeladen habe übermittelt und warte schon gespannt auf den Report. Einen Beispielreport kann man hier ansehen. Wenn ich richtig gelesen habe, dann wird die Sunbelt CWSandbox gerade zum finalen kommerziellen Produkt entwickelt. Darauf bin ich wirklich gespannt. – Ja und während ich diesen Blogeintrag schrieb, war auch schon mein Report da, den gibts hier (mal sehen wie lange).Mehrere Websites mit IIS 5.x unter Windows XP hosten
Wer schon mal das Problem hatte, der versteht, wovon ich rede. Der eingebaute Webserver in Windows XP (IIS 5.x) unterstützt nur 1 „Site“. Ab und an möchte man doch als Entwickler verschiedene Sites testweise hosten. Das grafische Administrationswerkzeug lässt uns hier im Stich, da es wie gesagt nur 1 Site unterstützt. Was können wir tun?
In den Standardinstallationsdateien im Ordner C:\Inetpub\AdminScripts gibt es ein Skript mit dem Namen „adsutil.vbs„. Mit diesem Skript kann man auf der Kommandozeile den IIS administrieren und – man errät es schon – auch weitere Sites anlegen.
C:\Inetpub\AdminScripts>
Websites enumerieren
cscript.exe adsutil.vbs enum /p W3SVC
Website anlegen
cscript.exe adsutil.vbs create_vserv W3SVC/2
Website löschen
cscript.exe adsutil.vbs delete W3SVC/2
Website W3SVC/1 kopieren nach W3SVC/2
cscript.exe adsutil.vbs copy W3SVC/1 W3SVC/2
Wenn man unterschiedliche Ports/Hostheader für die Seiten verwendet, kann man wunderbar mehrere Sites betreiben und der lokalen Websiteentwicklung steht nichts im Weg. In meinem Fall war die Ursache für die Notwendigkeit ganz anders, ich musste ein Zertifikat für einen IIS 5.1 unter Windows XP erneuern was so direkt nicht geht, weil der Renewal-Prozess einige Info nicht mitliefert, die der Zertifikatsaussteller benötigt. Der Workarround war eine zweite Site anzulegen und dort ein neues Zertifikat zu beantragen, was ja normal nicht geht, aber wie wir nun wieder einmal wissen: Es gibt immer eine Lösung.
LightSpeaker by Klipsch(R)
Ihr könnt es jetzt glauben oder nicht, aber genau diese Idee hatte ich auch schon, aber wie so oft leider nicht gleich umgesetzt. Nun sind auch die Amerikaner schon draufgekommen. Glühbirne raus – LightSpeaker rein und schon kommt da Musik und Licht raus, wo vorher nur Licht rauskam. – Genial einfach. – Wieder einmal die Chance zum Millionär verpasst.
doubleTwist – iTunes Alternative

Heute bin ich wieder über eine interessante iTunes Alternative gestolpert.
doubleTwist heißt das gute Teil und die Homepage ist http://www.doubletwist.com .
Erhältlich sind Versionen für Windows(R) XP, Windows(R) Vista, Windows(R) 7 and Mac.
Das Setup ist sehr klein und lädt dann erst den kompletten SetupKit herunter. Bei mir
hat das hinter einem Proxy nicht geklappt. Es gibt aber eine Alternative. Unter diesem
Link ist das komplette Setup downloadbar.
Das Abonnieren von Podcasts scheint problemlos zu funktionieren (auch per Proxy) und
das Programm benötigt im Gegensatz zu iTunes nur wenig Systemresourcen. Es könnte
eine wirklich gute Alternative werden.

Microsoft(R) Malware Removal Starter Kit
Ich hatte am Wochenende eine große „Anti-Virus-Aktion“. Dabei ging es darum, wie kann ich mit einem aktuellen Virenscanner „offline“ einen Rechner scannen. Ich habe verschiedene Lösungen probiert, von BartPE (original) BartPE (PCWelt) uvm. Logischerweise bekam ich bei dem infizierten Computer eines Freundes auch die Viren in den Griff, ich möchte hier aber auf eine offizielle Lösung von Microsoft(r) hinweisen, mit der man eine bootfähige Windows(R) PE CD (basierend auf Windows(R) Vista(R)) erstellen kann. Natürlich muss man noch ein wenig Hirnschmalz reinstecken, damit auch SATA-Platten uvm. funktionieren, aber es ist eine gute Basis.
Das ganze wird bezeichnet als Malware Removal Starter Kit und ist eine detailierte Anleitung, was man von Microsoft herunterladen muss und exakt welche Befehle man eingeben muss, damit man die oben genannte bootfähige CD erstellen kann.
Also hier der Link zur Anleitung: Microsoft(R) Malware Removal Starter Kit
Als Virenscanner auf der CD habe ich im Übrigen die Portable Version von ClamAV benutzt. Wie man diesen Portable macht, steht detailiert und mit einer Beispielkonfigurationsdatei in der Hilfe von ClamAV.
Ebenso eignet sich auch gut das „McAfee commandline virus scanner with GUI wrapper„-Plugin für BartPE und ein entsprechend vorbereiteter aus dem aktuellen vom McAfee heruntergeladenen Paket sdatxxxx.exe, z.B. von ftp.nai.com . Hier aber bitte die entsprechenden Lizenbestimmungen einhalten.

Google Docs erlaubt nun „Hochladen beliebiger Dateien“
Wie Google vermeldet, ist es nun mit Google Docs möglich, jeden Dateityp hochzuladen. Der verfügbare Platz hierfür ist in der kostenlosen Variante bis zu 250 MByte. Jedes weitere GByte kann man für $0,25 kaufen. Siehe hierzu auch Information vom „Official Google Blog“.

Yubikey als One Time Password für PAM unter Linux
Ich habe nun meine Dokumentation zur Benutzung von „Yubikeys als One Time Password für PAM“ fertig. Sie beschreibt, wie man einen Yubikey reprogrammiert, sodass man dessen AES-Key kennt. Anschliessend wird YubiPAM verwendet, um eine lokale Userdatenbank aufzubauen, die es ermöglicht YubiKeys gegen die lokale Datenbank zu verifizieren.
Desweiteren wird erklärt, wie der reprogrammierte Yubikey wieder für Online-Dienste funktionsfähig gemacht wird, indem die die Daten des geänderten Keys wieder zu Yubico übertragen werden.
Die komplette Doku findet Ihr im öffentlichen Bereich meines Wikis und zwar genau hier.

Bloggen mit Microsoft® Word® 2007

Heute habe ich bei How-To Geek gelesen, wie man direkt aus Microsoft® ord® 2007 & 2010 bloggen kann.Hier gibt es die detailierte und bebilderte Anleitung in Englisch. Natürlich wurde dieser Blogeintrag gleich mit dieser Methode erstellt, um das Ganze zu testen.
TurnKey Linux Virtual Appliance Library
Heute hat mich ein Arbeitskollege auf die Seite http://www.turnkeylinux.org/ verwiesen. Dort gibt es jede Menge fertige Appliances (vorkonfigurierte virtuelle Maschinen) zum Herunterladen. Mit diesen Appliances ist es z.B. in wenigen Augenblicken möglich eine
- LAMP Stack Appliance
- Drupal 6 Appliance
- Joomla Appliance
- WordPress Appliance
- File Server Appliance
- Domain Controller Appliance
- Torrent Server Appliance
- Redmine Appliance
- OTRS Appliance
- uvm.
aufzusetzen. Man erspart sich dadurch viel Arbeit. Die Appliances basieren auf Ubuntu 8.04.4 und bieten somit Long Term Support und sind 100% Open Source.

Theme by easternwest and Stephen Reinhardt
